Neues
Hier finden Sie regelmäßig verschiedene Neuerungen aus dem Steuerrecht und der steuerlichen Beratung:
Gewährung von Darlehen an Gesellschafter als verdeckte Gewinnausschüttung
Grundsätzlich führt die Gewährung eines Darlehens einer Gesellschaft, z.B. einer GmbH, an ihren Gesellschafter zu keinen unmittelbaren Steuerfolgen (genauso wie ein Bankdarlehen keine unmittelbaren Steuerfolgen
Erhaltungsrücklage auch weiterhin erst bei Verwendung durch die WEG Werbungskosten?
Bisher war unstrittig: Die Zahlungen des Eigentümers in die Erhaltungsrücklage (früher auch als Instandhaltungsrücklage bezeichnet) sind erst dann als Werbungskosten beim vermietenden Eigentümer zu berücksichtigen,
E-Rechnung auch für Vermieter und Einspeisung bei PV-Anlagen relevant
Die ab 2025 geltenden Regelungen zur E-Rechnung gelten auch für Vermieter und Betreiber von PV-Anlagen. Selbst wenn nur umsatzsteuerfreie Vermietungsumsätze (z.B. von Wohnungen) erzielt werden
Inflationsausgleichsprämie bis 31. Dezember 2024 auszahlen
Die Regelung des § 3 Nr. 11c EStG, wonach eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu EUR 3.000 steuerfrei an Arbeitnehmer ausgezahlt werden kann, endet am 31.
Fahrtkostenerstattung an Großeltern für Kinderbetreuung steuerlich abziehbar
Übernehmen die Großeltern (oder auch andere Angehörige) eine feste Rolle in der Betreuung der Enkel, kann die Erstattung der Fahrtkosten hierfür durch die Eltern in
Alle Jahre wieder – Mindestlohn steigt zum 1.1.2025
Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn, der Arbeitnehmern zu zahlen ist, weiter von EUR 12,41 auf EUR 12,82. Damit Minijobber weiterhin im gleichen
Wirtschaftsidentifikations-Nummer (W-IdNr.) ist da
Die W-IdNr. ist da! Mit Veröffentlichung der Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern (Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung-WIdV) vom 30.9.2023 im Bundessteuerblatt (BStBl. I 2024, S. 1267) gilt für jedes
Zusätzliches Weihnachtsgeld 2024
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 sowohl dem Jahressteuergesetz 2024 als auch dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 zugestimmt. Damit wird der steuerliche Grundfreibetrag
Stellt die steuerliche Benachteiligung ausländischer gegenüber inländischen Gesellschaften bei Immobilienverkauf einen Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit dar?
Grundsätzlich können nach deutschem Recht gegründete Gesellschaften die Versteuerung des Gewinns aus dem Verkauf mindestens 6 Jahre im Anlagevermögen gehaltener Immobilien durch Bildung einer Rücklage
E-Rechnung: BMF-Schreiben veröffentlicht
Mit Datum vom 15. Oktober 2024 erging das BMF-Schreiben zur elektronischen Rechnung (E-Rechnung). Vieles davon war bereits im Voraus bekannt, auf zwei interessante Aussagen des Schreibens
Erbschaftsteuerstundung nach § 28 ErbStG bei Wohnimmobilien
Bereits bisher kann die Erbschaftsteuer für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien oder Wohnungen, die selbst genutzt werden sollen, auf bis zu 10 Jahre bzw. die Dauer
Vorlage von Mietverträgen u.a. beim Finanzamt kein Verstoß gegen die DSGVO
In seinem aktuell veröffentlichten Urteil musste der Bundesfinanzhof eine die Abgabenordnung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betreffende Fragestellung beurteilen. Es ging um die Frage, ob die
Gewerbesteuerkürzung für betrieblichen Grundbesitz
Bislang wird im Grundmodell der Gewerbeertrag um 1,2% des gewichteten Einheitswerts des betrieblichen Grundbesitzes gekürzt. Ab 2025 wird der Einheitswert durch die Grundsteuerreform nicht mehr
Erhöhung der Gebäude-AfA durch Nutzungsdauer-Gutachten soll eingeschränkt werden
Grundsätzlich sieht das Einkommensteuergesetz (EStG) für Zwecke der Abschreibungsermittlung fest definierte Nutzungsdauern von Gebäuden vor. Gleichzeitig konnte zuletzt durch Gutachen (sog. Restnutzungsdauergutachten) nachgewiesen werden, dass
Gefälschte Steuerbescheide im Umlauf
Gefälschte Paketbenachrichtigungen per SMS oder gefälschte E-Mails oder Schreiben von Banken und Zahlungsdienstleistern mit der Aufforderung, die persönlichen Bankdaten einzugeben, hat vermutlich jeder bereits einmal
Wir ziehen um! Neue Adresse: Planckstr. 98, Stuttgart
Heute möchten wir Sie erneut in eigener Sache informieren. Wir ziehen um in die Planckstr. 98 (etwa 500-600m Luftlinie vom bisherigen Büro in der Hackländerstr.
E-Rechnung: auch Abrechnungspraxis muss angepasst werden
Zwei für viele Unternehmen relevante Änderungen in der Rechnungstellung sind vielen noch unbekannt: Sammelrechnungen sind unzulässig: bei regelmäßigen Lieferungen oder Dienstleistungen wird bisher oftmals gesammelt
Weitere Details zur Wirtschafts-Identifikationsnummer bekanntgegeben
Ab November 2024 werden die sog. Wirtschafts-Identifikationsnummen (W-IdNr.) zugeteilt. Jeder „wirtschaftlich Tätige“ i.S. § 139a AO erhält mit der W-IdNr. eine eindeutige Identifikation. Die W-IdNr.
Florian Saemann – 25 Jahre Steuerberatung
Wir gratulieren unserem Geschäftsführer, Florian Saemann, zum 25-jährigen Jubiläum in der Steuerberatung. Nachdem Florian schon mehrere Jahre mit den damals noch recht neuen Programmen für
Betriebskostenabrechnungen mit Mietern können auch einkommensteuerrelevant sein!
Verstärkt stellen die Finanzämter die Frage: werden auch alle umlagefähigen Kosten von Immobilien auch an die Mieter abgerechnet? Um dies noch besser durch das Finanzamt
Auch Aussetzungszinsen von 6% p.a. verfassungswidrig
Bisher war die Rechtsprechung und die Rechtslage eindeutig: Während Nachzahlungszinsen aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab 2019 nur noch mit 1,8% p.a. berechnet wurden, gab
(Teilentgeltliche) Immobilienübertragung im Rahmen der vorweggenommen Erbfolge löst keine „Spekulationssteuer“ aus
Bisher ging man zweifelsfrei aus, dass ein Engelt oder aber die Übernahme von auf der Immobilie lastenden Krediten durch den Vermögensübernehmer im Rahmen der Immobilienübertragung
Corona Hilfen: Rückzahlungsbescheid wegen nicht fristgerechter Schlussabrechnung rechtmäßig
Grundsätzlich sehen die Regelungen zu den „Corona-Hilfen“ vor, dass innerhalb vorgegebener Fristen eine sog. Schlussabrechnung zu erstellen ist, anhand derer geprüft wird, ob die Hilfe
Haushaltsnahe Dienstleistungen/ Handwerkerleistungen nach § 35a EStG auch bei Mietern
Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wurde vor einigen Jahren eingeführt, dass der Arbeitslohnanteil aus sog haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerrechnungen zu 20% steuermindernd berücksichtigt werden kann. Voraussetzung
Häusliche Arbeitszimmer – Dokumentation der angefallenen Kosten
Zumindest dann, wenn das häusliche Arbeitszimmer als Betriebsausgabe angesetzt werden soll, gibt es eine vielfach unbekannte Regelung zur Dokumentation der Aufwendungen. Nach § 4 Abs.
TSE-Kassensysteme – Meldepflicht kommt ab 2025 (jetzt wirklich)
Bereits vor mehreren Jahren grundsätzlich eingeführt, dann aber ausgesetzt: Die Verpflichtung elektronische Kassensysteme bei den Finanzbehörden anzumelden. Jetzt wird es ernst. Entsprechend dem BMF-Schreiben vom
Steuererklärungen 2023 bis 2. September 2024 einzureichen
Wer seine Steuererklärung nicht durch einen Steuerberater erstellen lässt und zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist, muss diese bis zum 2. September 2024 beim Finanzamt
„Soforthilfe Corona“ führt zu höheren Krankenversicherungsbeiträgen
„Soforthilfe Corona“ führt zu höheren Krankenversicherungsbeiträgen bei Selbständigen.
Auswirkungen des Postrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Steuerrecht
Der Laie wird vermutlich nicht sofort wissen, warum sich das Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) auf das Steuerrecht auswirkt. Bislang gelten steuerliche Verwaltungsakte am dritten Tage nach Aufgabe
Reduzierung der Grundsteuerwerte
Aktuell veröffentlichen immer mehr Kommunen die Bodenrichtwerte 2024. Unbeachtet der noch anhängigen Verfahren zur Neuregelung der Grundsteuer ab 2025 gibt es im Grundsteuergesetz Baden-Württemberg eine
Inflationsausgleichsprämie ist pfändbar
Bis Ende 2024 können Arbeitgebende den Mitarbeitenden eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu EUR 3.000 steuer- und sozialversicherungsfrei zahlen. Mit Urteil vom 25.4.2024 hat der Bundesgerichtshof
Kinderplanung für Zwecke Elterngeld/ Einkommensteuer frühzeitig angehen
Der Anspruch auf Elterngeld hängt seit einiger Zeit vom Einkommen der Eltern. Ab Überschreiten der gesetzlichen Einkommensgrenzen besteht kein Anspruch auf Elterngeld mehr. Das Gesetz
Finanzgericht Baden-Württemberg hält Grundsteuerreform für verfassungsgemäß
Mit Urteilen vom 11.6.2024 hat das Finanzgericht Stuttgart die Regelungen zur Ermittlung des Grundsteuerwerts in Baden-Württemberg auf Basis des Bodenrichtwerts für Zwecke der Grundsteuerreform als
Wegfall der „Fünftelregelung“
Zuletzt befand sich in unserer Mandanteninformation April 2024 ein kleiner unscheinbarer Punkt in der Auflistung der Steueränderungen durch das Wachstumschancengesetz, der Wegfall der „Fünftelregelung“. Aus
Pauschalversteuerung nach § 37b EStG führt nur bei zeitnaher Durchführung zur sozialversicherungsrechtlichen Begünstigung
Grundsätzlich sind pauschalversteuerte Bezüge (z.B. für Firmenveranstaltungen) nur dann sozialversicherungsrechtlich begünstigt, wenn die Pauschalversteuerung zeitnah zum Entstehen der Bezüge tatsächlich durchgeführt wird. Dies hat das
Gemeinschaftskonto – Hinterziehen Sie Steuern?
Gerne übersehen: haben Ehegatten, Gemeinschaften o.ä. ein Gemeinschaftskonto, kann dies steuerlich kritisch sein. Verdienen z.B. beide Ehegatten unterschiedlich viel, stellt die Hälfte des übersteigenden Verdienstes
Familienheimbegünstigung auch bei durch (e)GbR gehaltenes Eigenheim?
Aktuell kursieren verschiedene Meinungen, die ein Risiko sehen, wenn das Familienheim durch mehrere Personen/Ehegatten als (e)GbR gehalten wird, dass insoweit bei einer Übertragung die schenkung-/erbschaftsteuerliche
Zuwendungsempfängerregister steht online
Wie das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) im Februar 2024 mitteilte, steht nun das sog. Zuwendungsempfängerregister unter https://zer.bzst.de online , welches nach vollständiger Datenpflege zukünftig alle
Grundsteuerreform (ab 2025) – Erste Urteile des Bundesfinanzhofs vor der Sommerpause 2024 erwartet.
Nach übereinstimmenden Presseberichten hat der Präsident des Bundesfinanzhofs in seiner Jahrespressekonferenz Ende Februar 2024 erste Entscheidungen zu den anhängigen Verfahren zur Verfassungsmäßigkeit der Neuregelungen zur
Künstlersozialkasse (KSK)-Abgaben nicht vergessen: alle Jahre wieder!
Gerne übersehen, durch die Künstlersozialkasse oder die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung konsequent verfolgt. Jedes Unternehmen, welches Kreativ-/ Werbeleistungen für mehr als EUR 450 p.a. bezieht
Vermietung an Angehörige/ ortsübliche Miete
Die OFD Frankfurt hat sich aktuell ausführlich zur Vermietung an Angehörige und zur ortsüblichen Miete geäußert. Hier sind einmal wieder folgende zwei Punkte hervorzuheben: Die
Wirtschafts-Identifikationsnummer
Im Herbst soll es soweit sein und die schon vielfach angekündigte Wirtschafts-Identifikationsnummer soll erstmals an alle Unternehmen erteilt werden. Wie die Steueridentifikationsnummer bei natürlichen Personen
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas und Wärme.
Wem es auf seiner Gasrechnung noch nicht aufgefallen ist: seit dem 1. Oktober 2022 unterliegt das Entgelt hierfür befristet bis 31. März 2024 nicht mehr
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
Aktuell sind Verfügungen ergangen, dass in Bayern von der Rückforderung abgesehen wird, wenn die Rückzahlung zu Existenzproblemen führt. Auch für die NRW gezahlte Soforthilfe sind
Zuschuss für Heizkosten
Während Strom und Gaskunden von Preisbremsen und teilweise einer Nichterhebung der Abschläge für Dezember 2022 profitiert haben, sollen jetzt auch diejenigen begünstigt werden, die mit
Höhe des Säumniszuschlags weiterhin verfassungsgemäß
Auch mit dem am 30.3.2023 veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs vom 15.11.2022 wurde die Höhe des Säumnizuschlags von 1% pro Monat als Verfassungsgemäß beurteilt.
Solar-/PV-Anlagen
Grundsätzlich führen gewerblichen Einnahmen, also auch solche aus der Einspeisung von Strom durch Privathaushalte, zu einer IHK-(Zwangs-)Mitgliedschaft. Seit dem Jahr 2022 regelt § 3 Nr.
Inländisches Vermögen von im Ausland ansässigen Erblassern möglicherweise erbschaftsteuerfrei übertragbar?
Am Beispiel von Immobilien hat der BFH zuletzt entschieden, dass im Vermächtniswege Inlandsimmobilien erbschaftsteuerfrei übertragen werden können, wenn der Erblasser ein Ausländer oder länger im
Nachzahlungszinsen für Zeiträume während der „Corona-Krise“
Wie bekannt bestand während der Hochphase der Corona-Krise die Möglichkeit, Steuernachzahlungen zinslos zu stunden. Es erging nunmehr erstmals ein Urteil des Finanzgerichts Münster, dass korrespondierend
Grundsteuer
Die OFD-Karlsruhe weist darauf hin, dass die verspätete Abgabe von Grundsteuererklärungen nicht geahndet wird, solange diese spätestens nach Erinnerung durch das Finanzamt übermittelt werden. Daneben