Erbschaftsteuerstundung nach § 28 ErbStG bei Wohnimmobilien

Bereits bisher kann die Erbschaftsteuer für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien oder Wohnungen, die selbst genutzt werden sollen, auf bis zu 10 Jahre bzw. die Dauer der Selbstnutzung gestundet werden. Hierdurch soll vermieden werden, dass Immobilien nur wegen der daraus resultierenden Erbschaftsteuer (not)verkauft werden müssen. Durch das aktuell noch durch den Bundesrat zu beschließende Jahressteuergesetz 2024 […]

Vorlage von Mietverträgen u.a. beim Finanzamt kein Verstoß gegen die DSGVO

In seinem aktuell veröffentlichten Urteil musste der Bundesfinanzhof eine die Abgabenordnung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betreffende Fragestellung beurteilen. Es ging um die Frage, ob die Anforderung von Mietverträgen u.a. durch das Finanzamt bei der Steuererklärung des Vermieters einen Datenschutzverstoß im Rahmen der DSGVO darstellt. Die Frage stellt sich, weil aus dem Mietvertrag (unvermeidlich) die Daten […]

Gewerbesteuerkürzung für betrieblichen Grundbesitz

Bislang wird im Grundmodell der Gewerbeertrag um 1,2% des gewichteten Einheitswerts des betrieblichen Grundbesitzes gekürzt. Ab 2025 wird der Einheitswert durch die Grundsteuerreform nicht mehr dergestalt festgestellt, wie dies in der Vergangenheit war. Durch die unterschiedlichen Berechnungsansätze zur Ermittlung des Grundsteuerwerts, war es auch wenig zielführend, diesen als Basis für die Gewerbesteuerkürzung heranzuziehen. Entsprechend soll […]

Erhöhung der Gebäude-AfA durch Nutzungsdauer-Gutachten soll eingeschränkt werden

Grundsätzlich sieht das Einkommensteuergesetz (EStG) für Zwecke der Abschreibungsermittlung fest definierte Nutzungsdauern von Gebäuden vor. Gleichzeitig konnte zuletzt durch Gutachen (sog. Restnutzungsdauergutachten) nachgewiesen werden, dass die Nutzungsdauer deutlich niedriger ist als nach den Sätzen des EStG. Nach der Stellungnahme des Bundesrates zum Jahressteuergesetz 2024 vom 8.10.2024 sollen diese Möglichkeit ab 2025 stark eingeschränkt werden. Danach […]

Gefälschte Steuerbescheide im Umlauf

Gefälschte Paketbenachrichtigungen per SMS oder gefälschte E-Mails oder Schreiben von Banken und Zahlungsdienstleistern mit der Aufforderung, die persönlichen Bankdaten einzugeben, hat vermutlich jeder bereits einmal erhalten. Wer eine Firma neu gegründet hat, wird selbst vom Notar darüber belehrt, auf gefälschte Registergebührenbescheide nicht zu zahlen. Neu sind erste Fälle von gefälschten Steuerbescheiden, die in Niedersachsen erstmals […]

Wir ziehen um! Neue Adresse: Planckstr. 98, Stuttgart

Heute möchten wir Sie erneut in eigener Sache informieren. Wir ziehen um in die Planckstr. 98 (etwa 500-600m Luftlinie vom bisherigen Büro in der Hackländerstr. 17). Vom 1. Oktober 2024 bis 4. Oktober 2024 sind wir daher nur eingeschränkt erreichbar und freuen uns, Sie ab dem 7. Oktober in unseren neuen Räumen zu begrüßen.

E-Rechnung: auch Abrechnungspraxis muss angepasst werden

Zwei für viele Unternehmen relevante Änderungen in der Rechnungstellung sind vielen noch unbekannt: Sammelrechnungen sind unzulässig: bei regelmäßigen Lieferungen oder Dienstleistungen wird bisher oftmals gesammelt über alle Lieferungen oder Dienstleistungen eines Monats gesammelt abgerechnet. Dies soll mit der E-Rechnung nicht mehr zulässig sein. Frist zur Rechnungstellung: die E-Rechnung soll dem Kunden innerhalb von 24 bzw. […]

Weitere Details zur Wirtschafts-Identifikationsnummer bekanntgegeben

Ab November 2024 werden die sog. Wirtschafts-Identifikationsnummen (W-IdNr.) zugeteilt. Jeder „wirtschaftlich Tätige“ i.S. § 139a AO erhält mit der W-IdNr. eine eindeutige Identifikation. Die W-IdNr. besteht aus dem Kürzel DE, gefolgt von 14 Ziffern nach folgendem Schema: DE123456789-00001. Bis zur 9. Stelle der Ziffernfolge ist die W-IdNr. identisch mit einer ggf. bereits vorhandenen Umsatzteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.), […]

Florian Saemann – 25 Jahre Steuerberatung

Wir gratulieren unserem Geschäftsführer, Florian Saemann, zum 25-jährigen Jubiläum in der Steuerberatung. Nachdem Florian schon mehrere Jahre mit den damals noch recht neuen Programmen für die elektronische Erstellung der Einkommensteuererklärung im Familienkreis angefangen hatte, startete am 13. September 1999 (wie es die damalige Gehaltsabrechnung auswies) seine Profikarriere mit einem vorbereitenden Praktikum in der Kanzlei von […]

Betriebskostenabrechnungen mit Mietern können auch einkommensteuerrelevant sein!

Verstärkt stellen die Finanzämter die Frage: werden auch alle umlagefähigen Kosten von Immobilien auch an die Mieter abgerechnet? Um dies noch besser durch das Finanzamt überwachen zu können, müssen ab dem Veranlagungszeitraum 2023 sowohl die von Mietern vereinnahmten Betriebskostenzahlungen in der Steuererklärung weiter aufgegliedert werden, wie auch die im Zusammenhang mit der Vermietung anfallenden Kosten […]