Nachweis eines niedrigeren Bodenwerts/Grundsteuerwertes durch Gutachten

Nach § 38 Abs. 4 LGrStG Baden-Württemberg kann per Gutachten (zu den Anforderungen vgl. u.a. das hierzu von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe herausgegebene Merkblatt) ein niedrigerer Wert nachgewiesen werden, als sich dieser nach der standardisierten Bewertung nach dem Bodenrichtwert ergibt. Grundsätzlich erfolge eine Anpassung für die Zeit ab Beginn des folgendenen Jahres bis zum nächsten sog. […]

Bescheid über die Altersvorsorgezulage – neu in 2025

Im Rahmen der sog. „Riesterrente“ erfolgen staatliche Zuschüsse zur Altersvorsorge, die sog „Altersvorsorgezulage“. Die Höhe der Zulage hängt davon ab, wie viele berücksichtigungsfähige Kinder einzubeziehen sind und ob der vom Einkommen abhängige „Mindesteigenbetrag“ vollständig einbezahlt wurde. Aktuell erreichen viele Versicherte Bescheide über die Altersvorsorgezulage der Deutschen Rentenversicherung, die so in der Vergangenheit nicht bekannt waren. […]

Sozialversicherungspflicht von freien Mitarbeitern

Früher wurde stets vor der sog. „Scheinselbständigkeit“ von freien Mitarbeitern gewarnt, die dazu führte, dass für Zwecke der Sozialversicherung ein freier Mitarbeiter wie ein Angestellter galt und entsprechend für die Vergütungen Sozialversicherungsbeiträge abzuführen waren. Neben der zwischenzeitlich bestehenden Möglichkeit, insoweit Statusfeststellungen durch die Sozialversicherungsträger durchführen zu lassen, ist die Prüfung freier Mitarbeiter wieder verstärkt in […]

Zwangsversteigerung kann ein Spekulationsgeschäft darstellen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem am 27. Februar 2025 veröffentlichen Urteil IX R 6/24 entschieden, dass auch die Zwangsversteigerung einer Immobilie, z.B. aufgrund Privatinsolvenz des Eigentümers, ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne des § 23 EStG darstellt und ein sich hierbei ggf. anfallender Gewinn grundsätzlich der Einkommensteuer unterliegt, wenn zwischen Anschaffung der Immobilie und Zwangsersteigerung […]

Alleine die Nutzungsmöglichkeit einer betrieblichen Immobilie stellt noch keine vGA dar

Immer wieder beschäftigen sog. „verdeckte Gewinnausschüttungen“ (vGA), also Vorteilszuwendungen von Kapitalgesellschaften in Ihrer Gesellschafter die Finanzgerichte. vGA führen dazu, dass der mit der Vorteilszuwendung zusammenhängende Aufwand bei der Gesellschaft nicht abziehbar ist und vom Gesellschafter hingegen zu versteuern ist. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 01. Oktober 2024, VIII R 4/21 entschieden, dass alleine die […]

Im Mietvertrag fehlerhaft ausgewiesene Umsatzsteuer – Folgen bei Grundstücksverkauf

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in seinem am 27.2.2025 veröffentlichten Urteil V R 16/22 mit im Mietvertrag/Dauermietrechnung durch den Grundstücksverkäufer fehlerhaft ausgewiesener Umsatzsteuer auf Mieten beschäftigt. Solange eine Anpassung des Mietvertrags/ der Dauermietrechnung durch den Erwerber nicht erfolgt, ist der fehlerhafte Ausweis aus der laufenden Miete danach § 14c UStG nicht dem Erwerber anzulasten. Leider […]

Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien ab 17. Februar 2025 verschärft

Nach der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien (GwGMeldV-Immobilien) galt schon bisher eine Einschränkung betr. der Zahlung von Immobilienkaufpreisen, was Barzahlung oder z.B. Zahlung mit Kryptowährungen betraf. Interessant sind aber auch folgende neuen Meldetatbestände, nach denen eine Meldung erforderlich ist, wenn der Kaufpreis Wie diese Vorschriften ausgelegt werden, ist noch nicht bekannt.

Privatleute müssen Gutschriften mit Umsatzsteuerausweis widersprechen

Erhalten Privatleute aufgrund Vereinbarung eine Gutschrift von einem Unternehmen und ist in dieser Gutschrift Umsatzsteuer ausgewiesen, müssen die Empfänger der Gutschrift dieser nach § 14c Abs. 2 S. 2 UStG unverzüglich widersprechen. Ansonsten schulden Sie diese Steuer dem Finanzamt gegenüber. Aber wichtig: nicht jeder umgangssprachlich als Gutschrift bezeichneter Beleg ist auch tatsächlich eine Gutschrift im […]

Stadt Stuttgart bucht die Grundsteuer erst später ab

Eine Info, die für alle Stuttgarter Grundstücksbesitzer relevant ist: Die Stadt Stuttgart hat darüber informiert, dass die eigentlich zum 15. Februar 2025 fälligen Raten zur Grundsteuer 2025 aufgrund der vielen Rückfragen und Einwendungen nicht zum eigentlichen Fälligkeitstermin abgebucht werden, sondern erst zum 15. März 2025. Auch die ersten Mahnungen an Steuerpflichtige, die nicht abbuchen lassen, […]

Auch verbilligte Darlehen zwischen Angehörigen sind eine Schenkung/schenkungsteuerpflichtig

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 31. Juli 2024 (II R 20/22) bestätigt, dass auch der verbilligte Zinssatz in einem ansonsten ordnungsgemäß vereinbarten und durchgeführten Darlehen zwischen Angehörigen eine Schenkung darstellt. Der Bundesfinanzhof zieht hierbei den marktüblichen Zinssatz zugrunde, den der Darlehensnehmer also für ein Darlehen bei der Bank bezahlt hätte. Die Schenkung gilt dabei […]