Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags in den Jahren 2020 und 2021: aufgrund des weiterhin bestehenden, wiedervereinigungs-bedingten Finanzbedarfs hat der Bundesfinanzhof in seinem am 30.1.2023 veröffentlichten Urteil den Solidaritätszuschlag für weiterhin verfassungsgemäß beurteilt.
Abziehbarkeit von Bewirtungskosten
Neben den altbekannten notwendigen Merkmalen eines Bewirtungsbelegs ist es für die steuerliche Abziehbarkeit ab dem Jahr 2023 zwingend erforderlich, dass die TSE (Technische-Sicherheits-Einrichtung)-Daten auf der Bewirtungsrechnung aufgedruckt sind.
Inflationsausgleichsprämie
Das Bundesfinanzministerium hat die FAQs zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht.
Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen
Die Bundessteuerberaterkammer fordert in Ihrer Pressemitteilung vom 23.1.2023 eine Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen bis zum 31. Mai 2023, weil die Fristen zum 31. Januar 2023 nicht einhaltbar sind. Noch ist keine Entscheidung gefallen. Sollten Sie unsere Unterstützung bei der Erstellung der Grundsteuererklärungen benötigen, so melden Sie sich bitte bei uns.
Verfassungsmäßigkeit der Neuregelungen zur Grundsteuer
Verfassungsmäßigkeit der Neuregelungen zur Grundsteuer: Aktuell sind bereits verschiedene Verfahren bei Finanzgerichten anhängig, welche die Verfassungsmäßigkeit auch der Neuregelungen zur Grundsteuer in Frage stellen. Aktuell empfehlen wir daher, gegen alle eingehenden Bescheide betr. der neuen Grundsteuer vorsorglich Einspruch einzulegen.
Plattformen-Steuertransparenzgesetz
Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG): Kaum eine Privatperson hat nicht einmal Dinge auf Ebay, Vinted, Etsy, Mobile.de, Autoscout und ähnliche Plattformen verkauft oder leerstehende Räume über Airbnb zur Vermietung angeboten. Nach dem seit 2023 geltenden neuen EU-Steuergesetz – das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) müssen die die Plattform-Betreiber Verkaufsdaten ihrer Nutzer an die Finanzbehörden melden. Privatverkäufer sollten daher ab 2023 alle […]
„Gesellschaftsregister“
Nachdem zuletzt alle Gesellschafter von Gesellschaften mit den Neuregelungen zum Transparenzregister und zum Geldwäschegesetz konfrontiert waren, steht nun das nächste Register vor der Tür. Ab dem Jahr 2024 wird durch das Gesetzes zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG) ein sog. Gesellschaftsregister eingeführt, welches für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) relevant wird, wenn diese am allgemeinen Wirtschaftsverkehr teilnehmen. […]
Prüfungen Kurzarbeitergeld
Zuletzt haben die Arbeitsämter verstärkt die Auszahlungen von Kurzarbeitergeld in der „Corona-Krise“ ab 2020 geprüft, was erheblichen Arbeitsaufwand verursacht hat. Mit einem neuen § 421c SGB III wurde zum Jahresende 2022 eine Neuregelung geschaffen, dass in Fällen, in denen die Auszahlung des Kurzarbeitergelds EUR 10.000 in der Summe nicht überstieg, auf eine solche Prüfung verzichtet […]
„Bargeldverbot“ bei Immobilientransaktionen
Zum Jahresende 2022 wurde eine Verschärfung in § 16a Geldwäschegesetz auf den Weg gebracht, dass die Bezahlung von Immobilienkäufen und Anteilen an Immobiliengesellschaften mit Bargeld, Kryptowährungen, Gold, Platin oder Edelsteinen verbietet. Zudem sollen Immobiliendaten aus den Grundbüchern auch ins Transparenzregister übernommen werden. Ggf. soll sogar eine sog. Immobilientransaktionsdatenbank geschaffen werden.