Erhaltungsrücklage auch weiterhin erst bei Verwendung durch die WEG Werbungskosten?
Bisher war unstrittig: Die Zahlungen des Eigentümers in die Erhaltungsrücklage (früher auch als Instandhaltungsrücklage bezeichnet) sind erst dann als Werbungskosten beim vermietenden Eigentümer zu berücksichtigen, wenn diese aus er Erhaltungsrücklage entnommen und „verwendet“ werden. Die begründete die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung damit, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kein rechtlich eigenständiges Subjekt ist und die Rücklage rechtlich […]
Vorlage von Mietverträgen u.a. beim Finanzamt kein Verstoß gegen die DSGVO
In seinem aktuell veröffentlichten Urteil musste der Bundesfinanzhof eine die Abgabenordnung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betreffende Fragestellung beurteilen. Es ging um die Frage, ob die Anforderung von Mietverträgen u.a. durch das Finanzamt bei der Steuererklärung des Vermieters einen Datenschutzverstoß im Rahmen der DSGVO darstellt. Die Frage stellt sich, weil aus dem Mietvertrag (unvermeidlich) die Daten […]
Steuererklärungen 2023 bis 2. September 2024 einzureichen
Wer seine Steuererklärung nicht durch einen Steuerberater erstellen lässt und zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist, muss diese bis zum 2. September 2024 beim Finanzamt einreichen. Die Pflicht zur Abgabe besteht u.a. dann, wenn das Einkommen mehr als den Grundfreibetrag beträgt und Einkünfte aus Vermietung, Gewerbe, selbständiger Tätigkeit, Rente bezogen werden, bei Bezug von Abfindungen, […]