Erhaltungsrücklage auch weiterhin erst bei Verwendung durch die WEG Werbungskosten?
Bisher war unstrittig: Die Zahlungen des Eigentümers in die Erhaltungsrücklage (früher auch als Instandhaltungsrücklage bezeichnet) sind erst dann als Werbungskosten beim vermietenden Eigentümer zu berücksichtigen, wenn diese aus er Erhaltungsrücklage entnommen und „verwendet“ werden. Die begründete die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung damit, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kein rechtlich eigenständiges Subjekt ist und die Rücklage rechtlich […]
Stellt die steuerliche Benachteiligung ausländischer gegenüber inländischen Gesellschaften bei Immobilienverkauf einen Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit dar?
Grundsätzlich können nach deutschem Recht gegründete Gesellschaften die Versteuerung des Gewinns aus dem Verkauf mindestens 6 Jahre im Anlagevermögen gehaltener Immobilien durch Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG verschieben. Soweit eine entsprechende Ersatzinvestition in eine Immobilie erfolgt, sogar sehr viele Jahre. Nach ausländischem Recht gegründete Gesellschaften können dies bei Immobilieninvestitionen in Deutschland nicht und […]
Erbschaftsteuerstundung nach § 28 ErbStG bei Wohnimmobilien
Bereits bisher kann die Erbschaftsteuer für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien oder Wohnungen, die selbst genutzt werden sollen, auf bis zu 10 Jahre bzw. die Dauer der Selbstnutzung gestundet werden. Hierdurch soll vermieden werden, dass Immobilien nur wegen der daraus resultierenden Erbschaftsteuer (not)verkauft werden müssen. Durch das aktuell noch durch den Bundesrat zu beschließende Jahressteuergesetz 2024 […]
Erhöhung der Gebäude-AfA durch Nutzungsdauer-Gutachten soll eingeschränkt werden
Grundsätzlich sieht das Einkommensteuergesetz (EStG) für Zwecke der Abschreibungsermittlung fest definierte Nutzungsdauern von Gebäuden vor. Gleichzeitig konnte zuletzt durch Gutachen (sog. Restnutzungsdauergutachten) nachgewiesen werden, dass die Nutzungsdauer deutlich niedriger ist als nach den Sätzen des EStG. Nach der Stellungnahme des Bundesrates zum Jahressteuergesetz 2024 vom 8.10.2024 sollen diese Möglichkeit ab 2025 stark eingeschränkt werden. Danach […]
Wir ziehen um! Neue Adresse: Planckstr. 98, Stuttgart
Heute möchten wir Sie erneut in eigener Sache informieren. Wir ziehen um in die Planckstr. 98 (etwa 500-600m Luftlinie vom bisherigen Büro in der Hackländerstr. 17). Vom 1. Oktober 2024 bis 4. Oktober 2024 sind wir daher nur eingeschränkt erreichbar und freuen uns, Sie ab dem 7. Oktober in unseren neuen Räumen zu begrüßen.
Florian Saemann – 25 Jahre Steuerberatung
Wir gratulieren unserem Geschäftsführer, Florian Saemann, zum 25-jährigen Jubiläum in der Steuerberatung. Nachdem Florian schon mehrere Jahre mit den damals noch recht neuen Programmen für die elektronische Erstellung der Einkommensteuererklärung im Familienkreis angefangen hatte, startete am 13. September 1999 (wie es die damalige Gehaltsabrechnung auswies) seine Profikarriere mit einem vorbereitenden Praktikum in der Kanzlei von […]